1933 - Auflösung des Nerother Wandervogel


Auflösung des Nerother Wandervogel durch den Anspruch der nationalsozialistischen Parteijugend. Der Jugendburgbund bleibt noch bestehen, ändert aber 1934 unter dem Druck der Verhältnisse seinen Namen in Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck und löst sich dann 1935 auf, wobei das Grundvermögen auf die beiden Initiatoren der Bewegung, Robert und Karl Oelbermann, gegen Übernahme der lastenden Schulden übertragen wird. Da die Grunderwerbssteuer nicht aufgebracht werden kann, unterbleibt die Überschreibung im Grundbuch. Ein folgenschweres Unglück.



Zurück